Stationäre Pflege

Wir bieten soviel Hilfe wie benötigt und lassen darüber hinaus viel Raum für die individuelle Lebensgestaltung. Die Pflege erfolgt nach dem Wohngruppenprinzip – dieses zeichnet sich durch kleine Pflegeeinheiten aus, die eine familiäre Atmosphäre bieten. Wir arbeiten nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel (13 AEDLs) und dem personenzentrierten Ansatz von Tom Kitwood, der seinen Schwerpunkt vor allem in der Beziehungsqualität hat.

In unseren Häusern herrscht eine offene, kommunikative Atmosphäre. Alle modern eingerichteten Zimmer sind Einzelzimmer bzw. Partnerzimmer, d.h. zwei Bewohner nutzen eine Nasszelle gemeinsam. Auf Wunsch sind Telefon- und TV-Kabelanschluss möglich. Zentrale Elemente sind offene Wohn-Essbereiche sowie lichtdurchflutete Gemeinschaftsbereiche mit verschiedenen Sitzgelegenheiten. Alle Etagen bieten Wintergärten oder Balkone bzw. Terrassen zum Verweilen an der Sonne und zum Frischlufttanken.

Wann ist eine stationäre Pflege empfohlen?

Der Anspruch auf vollstationäre Pflegeleistungen besteht für Pflegebedürftige in den Pflegegraden 2 bis 5, wenn die häusliche oder teilstationäre Pflege nicht gewährleistet ist oder wegen anderer Gründe nicht in Betracht kommt. Mögliche Gründe für eine vollstationäre Pflege sind:

  • Pflegepersonen sind nicht vorhanden oder es fehlt bei diesen die Pflegebereitschaft
  • Es droht eine Überforderung der Pflegeperson oder ist bereits eingetreten
  • Es bestehen Selbst- und Fremdgefährdungstendenzen des Pflegebedürftigen
  • Eine häusliche Pflege ist aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht möglich ist
  • Es ist eine Rund-um-die-Uhr Versorgung erforderlich

Unsere stationären Leistungen:

Unsere Bewohner erhalten weitestgehend die Hilfe und Unterstützung, die sie im Alltag benötigen. Dabei legen wir Wert auf die Erhaltung vorhandener Ressourcen und orientieren uns an den bisherigen Gewohnheiten.

Durch die offene, private Atmosphäre unserer Einrichtungen, ist ein freundliches Umfeld geschaffen, in dem sich unsere Bewohner und Gäste zuhause fühlen können. Die pflegerische Versorgung basiert auf der systematischen und individuellen Pflegeplanung nach der fördernden Prozesspflege von Monika Krohwinkel. Dieses Konzept wird ergänzt durch den personzentrierten Ansatz in der Betreuung von Menschen mit Demenz nach Tom Kitwood. (Demencia Care Mapping)

  • Vollstationäre Betreuung in Wohngruppen
  • Gerontopsychiatrisches Betreuungskonzept nach Tom Kitwood (person-zentrierter Ansatz) mit regelmäßigem DCM (Dementia Care Mapping)
  • Modernste demenzgerechte Architektur
  • Möglichkeit zur individuellen Möblierung

Wir bieten stationäre Pflege in

Bad Wimpfen

In Bad Wimpfen bieten wir in drei Einrichtungen stationäre Pflegeplätze. Diese liegen Mitten in Wohngebieten – die Altstadt ist mit dem Bürgerbus problemlos erreichbar.

Offenau

Unsere Pflegeeinrichtung in Offenau ist modern eingerichtet und liegt im Zentrum Offenaus, in der Nähe der Neckarpromenade.

Untereisesheim

In Untereisesheim haben wir im März unsere neuste und moderste Einrichtung eröffnet. Diese liegt im Ortskern und wird in die Gemeinde integriert.

Ihr Ansprechpartner